Aufnahme von Fotostandorten
Das Aufzeichnen von Aufnahmeorten ist für viele Landschafts- und Reisefotografen ein Problem. Wir wissen, dass die Kamera GPS-Daten aufzeichnen kann, aber was ist, wenn das Licht nicht stimmt oder Sie keine Kamera zur Hand haben?
Landschaftsfotografie ist eine lohnende und zugleich frustrierende Tätigkeit. Man verbringt Stunden damit, darauf zu warten, dass das Licht genau richtig ist oder die Wolken sich in die richtige Position bewegen. Kein Wunder, dass die Tools zum Ersetzen des Himmels in Photoshop und Luminar so beliebt sind!
Viele Landschaftsfotografen (und ich bin da sehr schuldig) besuchen denselben Ort immer wieder, bis alles passt. Eine gute Vorbereitung mit Wettervorhersagen und Tools wie dem Fotografen Ephemeriden und ein kürzlicher Markteintritt Fotopillen helfen uns zwar zumindest dabei, dass die Sonne am richtigen Platz steht, aber es bleibt immer noch ein großes Element des Zufalls dabei. Und was passiert, wenn wir die genaue Stelle vergessen, an der die Komposition funktioniert hat, wir aber kein Foto gemacht haben?
Aufnahme von Fotostandorten
GPS- und Kartendaten
Schauen wir uns einmal an, wie Standortdaten in einer modernen Kamera gespeichert werden. Der Vorgang wird Geotagging genannt. Normalerweise bestehen die Tags aus drei Datenelementen, zwei zur Definition der GPS-Koordinaten und eines zur Definition der Höhe. Diese Daten können in Adobe Lightroom angezeigt werden und DxO Fotolabor.
In Lightroom zeigt das Kartenmodul an, wo Sie sich zum Zeitpunkt der Aufnahme befunden haben. Bei Handys ist das selbstverständlich, die von mir verwendete Canon 5D Mk IV macht das auch automatisch, für ältere Kameras habe ich einen GPS-Empfänger, der auf den Blitzschuh gesteckt wird und die Daten in die Bildmetadaten schreibt.
Dies ist jedoch nicht der Anwendungsfall, der am meisten zählt – ich habe aufgehört zu zählen, wie oft ich ohne meine Kamera unterwegs war oder spazieren ging und eine anständige Aufnahme entdeckte. In manchen Fällen komme ich möglicherweise monatelang nicht zurück und bin mir dann nicht mehr sicher, wo ich stand, als sich die Gelegenheit bot.
Aufzeichnen potenzieller Fotostandorte
Das Problem besteht weniger darin, die Aufnahmeorte aufzuzeichnen, sondern vielmehr darin, wie man einen geografischen Standort zum Zweck der Fotografie aufzeichnet.
Für die Aufzeichnung von Aufnahmeorten stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Machen Sie das Foto mit GPS-Daten, prüfen Sie es in Lightroom und erfassen Sie den Standort im Modul „Karten“.
- Machen Sie das Foto mit einem iPhone oder einem vergleichbaren Gerät und extrahieren Sie die GPS-Daten mit Lightroom. (Facebook bietet Ihnen lediglich die Auswahl der nächstgelegenen bekannten Standorte an.)
- Suchen Sie eine App, die Standortdaten in einer nutzbaren Form speichert.
Eine App, die ich zum Aufzeichnen von Fotostandorten gefunden habe, ist eine clevere (und kostenlose) App namens What3Words. Die Idee ist, dass die ganze Welt in 3 Meter große Quadrate unterteilt werden kann, wobei jedes Quadrat durch eine dauerhafte Kombination aus drei Wörtern identifiziert wird. Das wirklich Tolle an dieser Idee ist, dass ein Standort nicht bereits kartiert sein muss, um verwendet werden zu können – wenn ich meinen Standort finde und ihn in der App speichere, werden diese drei Wörter zur dauerhaften Kennung. So kann ich einen Standort identifizieren und ihn problemlos mit anderen Fotografen teilen.
Die App wird bereits von Rettungsdiensten in Großbritannien verwendet, um Standorte zu übermitteln. Großbritannien ist ziemlich dicht besiedelt, aber es gibt immer noch Orte, die so weit abseits der ausgetretenen Pfade liegen, dass eine Übermittlung schwierig ist. Der klassische Anwendungsfall ist eine beim Wandern erlittene Verletzung – „eine Meile hinter dem Felsbrocken, der einem Riesenkopf ähnelt“ ist nicht so treffend wie ein 3 m großes Quadrat, das genau identifiziert und geteilt wird.
Es gibt tatsächlich Dutzende guter Gründe, diese App zu verwenden – Sie sind in einer fremden Stadt und müssen das Auto in einer Straße parken, die eine halbe Meile von Ihrem geplanten Ziel entfernt ist. Die Straße stellt sich als eine Meile lang heraus und Sie treffen Ihren Partner dort in einer halben Stunde. Sie möchten auf eine einprägsame Art und Weise beschreiben, wo sich Ihr Geschäft befindet, und nicht nur eine Postleitzahl angeben. Oder Sie möchten vielleicht einfach nur den Ort teilen, an dem Sie standen, als Sie ein tolles Foto geschossen haben! Das Aufzeichnen von Fotostandorten ist plötzlich ganz einfach.
Abonnieren...
Ich halte Sie mit regelmäßigen monatlichen Updates über Workshops, Kurse, Leitfäden und Rezensionen auf dem Laufenden.
Melden Sie sich hier an und erhalten Sie Sonderpreise für alle Kurse und Fotowalks im Jahr 2026
Manchmal verwende ich in unseren Rezensionen und Anleitungen Partnerlinks. Wenn Sie Software oder Hardware über einen dieser Links kaufen, kostet Sie das nicht mehr, aber es hilft mir, die Kosten für die Erstellung der Inhalte zu decken.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!